GS Breddenberg - Heidbrücken
Schulstr. 20
26897 Breddenberg
Tel: 05954/212
E-Mail: gs.breddenberg@ewetel.net
U-Gang zum Bauernhof Engbers
Im Sachunterricht hat die Klasse 1 die Einheit „Auf dem Bauernhof/Haustiere“ bearbeitet. Zum Abschluss der Einheit stand ein Besuch auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Heinz Engbers, Breddenberg an.
Am Freitag, 13.3.2015 gingen die Schüler und Schülerinnen der ersten Klasse mit Frau Gövert den Weg bis zum Bauernhof. Dort wurden sie vom Landwirtschaftsmeister Heinz Engbers und der Klassenlehrerin Frau Grönloh begrüßt. Zunächst ging es in den Melkstand. Die Kinder erfuhren, dass die Kühe Kraftfutter während des Melkens erhalten. Anschließend führte Heinz Engbers sie in die Melkergrube und erläuterte das Einlegen eines Filters in die Melkanlage. Nun wurde die Melkmaschine angeschaltet und 3 Kühe kamen in den Melkstand. Nach kurzer Vorarbeit – Vormelken, Säubern der Zitzen – wurde das Melkgeschirr angelegt. Während die Kühe gemolken wurden, beantwortete Heinz Engbers geduldig die Fragen der Kinder nach dem Computer, der die Milchmenge misst und wo die Milch hinfließt. Heinz Engbers wies auf das Rohrleitungssystem hin, das beim Milchtank endete. Nachdem die Kühe ausgemolken waren und das Melkgeschirr wieder am Platz hing, wurde noch der Filter begutachtet. Er war sehr sauber, somit weist die Milch keinerlei Verunreinigungen auf.
Heinz Engbers besitzt einen 3000 l Milchtank, der jeden 2. Tag von einem Milchlaster der Molkerei geleert wird. Heinz Engbers erklärte geduldig, wie dieser Vorgang geschieht und jedes Kind durfte einmal die Leiter erklimmen, um in den Tank zu schauen. „Mensch, ist da viel Schaum drauf“ und „Der Tank ist ja schon halbvoll“, staunten die Kinder.
Nun ging es weiter auf die Futtertenne. Frau Grönloh hatte 4 Fotos von Teilen, die es im und rund um den Boxenlaufstall gab, angefertigt. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß dabei, die rätselhaften Dinge vom Foto in der Realität wieder zu suchen. Heinz Engbers nutzte dann die Gelegenheit, um dazu etwas zu erzählen. Neben dem Lüfter und der Kuhbürste, die der Tiergesundheit und –pflege dienen, lernten die Kinder auch etwas über das Kuhhalsband, das einen Sender enthält. So erkennt der Milchcomputer die Kuh und auch das Fütterungssystem gibt genau die richtige Kraftfuttermenge an das Tier ab. Zum Schluss zeigte Heinz Engbers noch den Futtermischwagen und erklärte, dass dort viele Komponenten Futter für die Tiere vermischt werden und es anschließend den Kühen vorgelegt wird.
Im Anschluss daran hatte Frau Grönloh 4 Wortkarten vorbereitet, die von den Kindern vorgelesen werden mussten und dann zu den richtigen Haufen hingelegt werden mussten. Dazu erläuterte Heinz Engbers, dass eine Kuh pro Tag etwa eine halbe Schiebkarre Maissilo, eine halbe Schiebkarre Grassilo und einen 10l Eimer Kraftfutter frisst und einen großen Mörtelkübel voll Wasser säuft, um Milch zu produzieren. Die Kinder konnten kaum glauben, dass eine Kuh diese Mengen verputzen kann. Großes Gelächter kam dann auf, als eine Kuh immer wieder versuchte, Frau Grönlohs Jacke zu verspeisen, doch die schmeckte ihr offensichtlich nicht.
Danach führte Heinz Engbers die Kinder zum Kälberiglu. Hier durften sich die Schülerinnen und Schüler auf Strohballen setzen und Heinz Engbers erzählte, wie die Kälber auf dem Hof untergebracht sind und wie sie versorgt werden. Um ihnen das weiche Strohbett noch etwas bequemer zu machen, durften die Mädchen und Jungen noch etwas mehr Stroh in den Iglu werfen. Außerdem meinte der Landwirtschaftsmeister, dass es nötig sei, für 2 neugeborene Kälber noch Namen zu finden, die mit dem Laut „O“ beginnen. Nach reger Diskussion einigten sich alle darauf, dass ein Kälbchen Olivia und das andere Öhrchen genannt werden wird.
Zum Abschluss gab es ein leckeres mitgebrachtes Frühstück auf den Strohballen. Dabei konnte der Kälberiglu weiter beobachtet werden und die Kühe aus dem Boxenlaufstall schauten auch zur Kinderschar her. Um 9.30 Uhr bedankten sich alle bei Heinz Engbers und verließen zufrieden den landwirtschaftlichen Betrieb.
Dezember
13.12. Gesamtkonferenz
23.12. Start der Weihnachtsferien
Januar
28.01. Halbjahreszeugnisse
31.01./01.02. Winterferien
Februar
28.02. Rosenmontag
März
02.03. Aschermittwoch
04.03. Einschulungsuntersuchung
07.03. Elternsprechtag
11.03. Umwelttag
21.03. Gesamtkonferenz
April
01.04. Klimafrühstück & Spielevormittag
04.04.-19.04. Osterferien
Mai
09.05. Besuch des Schützenkönigs
19.05. Besuch des Museumsdorf Cloppenburg
20.05. SV Sitzung
Juni
09.06. Energieteamschulung (Klasse 3)
14./15.06. Sozialtraining (Klasse 1 & 2)
27.06. zahnärztliche Untersuchung
Juli
04.07. Zeugniskonferenzen
08.07. Bundesjugendspiele
11.07. Waldbühne Ahmsen
13.07. Abschlussgottesdienst, Ausgabe der Zeugnisse